
Struktur
Die Bürgerstiftung Stuttgart ist eine Stiftung von Stuttgarter Bürgerinnnen und Bürgern.
Diese engagieren sich in verschiedenen Gremien der Bürgerstiftung Stuttgart:
VORSTAND
Wichtige Entscheidungen für konkrete Projekte aber auch zur zukünftigen Ausrichtung der Bürgerstiftung werden im Vorstand getroffen.
Förderprojekte, Kampagnen, Konzepte, Stifterinitiativen und vieles mehr wird in regelmäßiger Rücksprache mit der Geschäftsführung und dem Team des Projektbüros beurteilt und abgestimmt.
Die fünf ehrenamtlichen Mitglieder des Vorstandes treffen sich vierteljährlich.
Wilfried Porth
Dr. Stefan von Holtzbrinck
Nicole Scholl
Dr. Axel Sigle
Dr. Bernhard Straub
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat ist das Aufsichtsgremium der Bürgerstiftung Stuttgart und ein guter Ratgeber sowie Unterstützer der Stiftung.
Er wacht über die Satzungsmäßigkeit der Stiftungsgeschäfte und über die Vermögensverwaltung. Außerdem kontrolliert und entlastet er den Vorstand.
Die Mitglieder des Stiftungsrats stehen dem Projektbüro und der Geschäftsführung aber auch beratend zur Seite. Sie bilden mit ihrem vielfältigen beruflichen Wissen eine Art ehrenamtliche Stifterberatung und geben Hinweise bei strategischen Fragen und Rückmeldungen zu großen Projekten wie dem Palliativ-Netz Stuttgart oder spenden uns wichtiges Know-how aus ihrer unternehmerischen Praxis.
Stiftungsratsmitglieder - Privatpersonen und Unternehmen - leisten zum Teil eine jährliche Spende, um die operative, professionelle Arbeit der Stiftung zu unterstützen. Dank dieser finanziellen Unterstützung können Spenden und Erträge aus dem Kapital direkt in Projekte und Vorhaben der Bürgerstiftung fließen.
Wir haben unseren Stiftungsrat gefragt:
Wenn es die Bürgerstiftung Stuttgart noch nicht gäbe –
warum müsste man sie erfinden?
Muhterem Aras
Weil sie Bürgerinnen und Bürger zusammenbringt, die ihre Stadt lieben und sie noch besser machen wollen.
Der Bürgerstiftung liegt langfristig die Stadtgestaltung am Herzen, sie kümmert sich aber auch kurzfristig um Probleme des gesellschaftlichen Miteinanders.
Damit trägt sie wesentlich zum Erhalt des sozialen Friedens in unserer Stadt bei und ist eine große Bereicherung für das gesellschaftliche Leben Stuttgarts.
Prof. Dr.
Wieland Backes
Marc Binder
Weil sie zunächst im direkten Umfeld gesellschaftlich unterstützt und nötige Hilfe leistet – das hat mich schon immer überzeugt.
Das Gemeinwohl zu fördern heißt in unserem Fall, als Bürger für Mitbürger da zu sein, ohne die Aufgaben der öffentlichen Einrichtungen zu übernehmen.
Eigentlich ganz einfach.
Andreas Götz
Stiftungsratvorsitzender
Weil sie einen unverzichtbaren Beitrag für ein lebendiges und lebenswertes Stuttgart leistet!
Philip Hagenmeyer
THI Investments
Wir sind stolz darauf, Teil der Bürgerstiftung Stuttgart zu sein, da wir nicht nur aus der Region stammen, sondern ihr viel zu verdanken haben und Stuttgart als unsere langfristige Heimat gewählt haben.
Die Atmosphäre in Stuttgart ist einzigartig und vor allem die Mentalität und Bodenständigkeit der Menschen bemerkenswert. Etwas zurückzugeben und somit unsere Dankbarkeit und Verbundenheit mit der Region auszudrücken, ist uns sehr wichtig.
Dr. Ingrid Hamm
Ulrich Heppe
Wir erleben gerade einen großen Umbruch. Die Folgen der Pandemie und des russischen Angriffskrieges sind weltweit spürbar, auch für uns als Stadtgesellschaft. Obendrein gilt es, den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten.
Diese Zeitenwende bringt neue, existenzielle Aufgaben für die Stadt mit sich, wirtschaftlich, organisatorisch und vor allem als Gemeinschaft.
Hierbei kann die Stiftung vielen Menschen wichtige Unterstützung bieten und Chancen schaffen.
Fiona Klingele
Weil die verschiedenen Akteure in einer Stadt wie Stuttgart vernetzt werden müssen und weil es ein Forum geben muss, in dem sich die Bürger auf unterschiedlichste Art zum Wohl ihrer Stadt engagieren können.
Julia Klink
Eine wirtschaftlich starke Stadt wie Stuttgart muss auch sozial stark sein.
Ich wünsche der Bürgerstiftung Stuttgart noch mehr Bürger zu erreichen, die sich mit Ihren Möglichkeiten für andere Bürger einsetzen.
Dr. Peter Mailänder
Stellv. Stiftungsratvorsitzender
Wer will schon in Stuttgart ohne Fernsehturm leben?
Die Bürgerstiftung ist mittlerweile ebenso ein Stuttgarter Markenzeichen und steht für gute Lösungen, starkes Miteinander und soziale Lebensqualität!
Senator h.c.
Michael Marbler
Damit starke Ideen, großes Engagement und tatkräftige Hilfe dort ankommen,
wo sie gebraucht werden:
bei den Menschen, die in Stuttgart leben.
Dr. Christian Mauch
Weil wir gemeinsam in einer Stadt leben und gemeinsam etwas für diese Stadt tun wollen.
Wenn man nichts tut passiert auch nichts.
Andrea Klett-Eininger
Weil die Bürgerstiftung mit viel Kreativität und Engagement, Flexibilität und Wertschätzung auf die aktuellen Anforderungen unserer Zeit reagiert.
Ein besonderes Markenzeichen der Bürgerstiftung ist dabei der enge Austausch mit Firmen, mit der öffentlichen Hand und auch mit vielen Ehrenamtlichen in Runden Tischen und Projekten.
Florian Nanz
Es kann gar nicht genug Einrichtungen geben, die sich um das Wohl der Bedürftigen, egal welcher Art, kümmern.
Marcus Weller
Weil die Bürgerstiftung das Grundprinzip der Beteiligung verfolgt. Das passt hervorragend in unsere Zeit, da immer mehr Bürgerinnen und Bürger ihr zeitliches und finanzielles Engagement davon abhängig machen, ob sie sich zu den Inhalten und Prozessen aktiv einbringen können.
Edith Wolf
Weil die Bürgerstiftung es versteht, Menschen und Organisationen intelligent zusammenzubringen und alle einzubeziehen.
Das wirkt nachhaltig und schafft Innovationen zum Wohle aller – und Stuttgart wird zur SMART City.
GRÜNDUNGSSTIFTER
Das Engagement von 175 Gründungsstifterinnen und -stiftern bildet das Fundament unserer Arbeit. Diese Menschen haben mit einer Zustiftung in unser Stiftungskapital dafür gesorgt, dass die Bürgerstiftung Stuttgart dauerhaft tätig sein kann und sich so für Stuttgart engagiert.
Mit dem finanziellen Beitrag unserer Stifter:innen bleiben wir auch in Zukunft unabhängig, können eigenständig über Förderschwerpunkte entscheiden und vergrößern im Laufe der Zeit unsere Handlungsmöglichkeiten innerhalb der Landeshauptstadt.
Geburtstagsfeier zum 10-jährigen Bestehen der Bürgerstiftung Stuttgart (2011)
STUTTGARTER Stifter
Um sich als Bürgerstiftung für die Zukunft zu wappnen und neue Unterstützer:innen für unsere Arbeit zu begeistern, wurde der Gründergeist am 6. Mai 2008 wieder heraufbeschworen, als sich 20 junge Stuttgarter:innen trafen, um gemeinsam die Gruppe der Jungen Stifter ins Leben zu rufen.
Mit einer Zustiftung von jeweils 2.500 Euro und 20 Erstunterzeichner:innen ein riesiger Erfolg, der bis heute anhält:
inzwischen engagieren sich mehr als 100 neue Stifter:innen, stellen Spendenaktionen auf die Beine, schmieden Ideen und finden gemeinsame Lösungen – und gewinnen immer wieder neue Mitstreiter:innen!
Seit 2018 sprechen wir unsere Gründungsstifter:innen und diesen neu entstandenen Kreis als die Stuttgarter Stifter an.
Projektbüro
Das Team der Bürgerstiftung Stuttgart entwickelt, unterstützt und begleitet Projekte, kümmert sich um Runde Tische, betreibt Fundraising, ist für die Stifter und Spender da, organisiert Veranstaltungen und stellt sicher, dass über diese Arbeit öffentlich berichtet wird.
Diese verschiedenen Aufgaben werden im Projektbüro der Bürgerstiftung Stuttgart koordiniert. Hier laufen alle Fäden der Stiftungsarbeit zusammen.
Der direkte Austausch zwischen den einzelnen Projektbereichen, wie z.B. dem Palliativ-Netz Stuttgart und der Geschäftsführung, erlaubt schnelle Entscheidungen und ermöglicht effektives Arbeiten.
Dank der Unterstützung durch die Breuninger Stiftung GmbH und dem Stiftungsrat können hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Projekte der Bürgerstiftung Stuttgart konzipieren und umsetzen. Vervollständigt wird dieses Team durch zwei FSJ-Stellen (Veranstaltungen, Kommunikation, Social Media, Organisation und Projektassistenz) sowie zwei 450€-Stellen. (Spendenservice und Büroorganisation)
Treffen einer Arbeitsgruppe im Projektbüro der Bürgerstiftung Stuttgart